
Wie wird das Prozentzeichen % im Text richtig angewandt?
Schreibt man es besser als Prozentzeichen oder aus?
Was ist der Unterschied zwischen Prozent und Prozentpunkten?
Die Norm DIN 5008 beantwortet diese Fragen mit klaren Regeln!
1. Das Prozentzeichen kann, muss aber nicht verwendet werden
Es ist Geschmackssache, ob man das Wort "Prozent" ausschreibt oder anstelle das Prozentzeichen (%) verwendet. Wichtiger ist, dass im Text Einheitlichkeit herrscht. Im Fliesstext schreiben Sie das Wort "Prozent" vorzugsweise aus, denn das verbessert den Lesefluss. Prozent als Zeichen (%) darzustellen ist dafür sinnvoller bei tabellarischen Auflistungen. In wissenschaftlichen Arbeiten, wo der Ausdruck "Prozent" häufig vorkommt, kann die Verwendung des Zeichens % auch von Vorteil sein.
2. Leerzeichen vor dem Prozentzeichen setzen
Der häufigste Fehler bei der Verwendung des Prozentzeichens (%) ist das fehlende Leerzeichen. Denn nach DIN 5008 steht vor und hinter dem Prozentzeichen immer ein Leerzeichen.
Falsch: 80% der Bevölkerung Richtig: 80 % der
Bevölkerung
Als Eselsbrücke kann man sich merken, dass das Zeichen % ein Statthalter für das Wort Prozent ist, welches auch mit Abstand zur Zahl geschrieben wird. Genau wie CHF, das für Schweizer Franken steht. Auch CHF wird mit Abstand zur Zahl geschrieben (z.B. 300 CHF).
Keine Regel ohne Ausnahme:
Wenn es sich bei der Angabe aber um den Zusatz "-prozentig" handelt, werden Ziffer, Zeichen und die Endung zusammengeschrieben.
Beispiel: 100%ig
3. Der "kleine" Unterschied zwischen Prozent und Prozentpunkten
Wenn es um Änderungen einer Prozentzahl geht, wird nicht von Prozenten, sondern von "Prozentpunkten" gesprochen. Bei der Verwendung von "Prozent" baut sich nämlich automatisch ein Rechenfehler ein.
Beispiel: "Die Partei XY will die Steuer um 5 Prozentpunkte erhöhen" ist nicht gleichzustellen mit der Aussage: "Die Partei XY will die Stuer um 5 Prozent erhöhen"
Lösung: Würde sich die betreffende Steuer von heute 19 Prozent um fünf Prozent erhöhen, ergäben das 0,95 Prozentpunkte (0,19 x 0,05 = 0,0095) und somit neu ein Steuersatz von
19,95 Prozent. In Wahrheit will die genannte Partei aber diese Steuer um satte 5 Prozentpunkte von heute 19 Prozent auf 24 Prozent erhöhen! Ein Unterschied, der sich in jedem Portemonnaie klar
bemerkbar machen würde…